Freizeitbad
Die Bade- und Erlebnislandschaft ist von der Eingangszone aus einsehbar.
-
Transparente offene Gestaltung der zentralen Erschließungszone.
-
Entflechtung der Besucherströme mittels Zonierung der Umkleidebereiche für
- Badbesucher
- Saunagäste
- Schüler, Vereine direkter Zugang von außen
-
Gliederung der Badelandschaft
- Freizeiterlebnis
- Eltern-Kind-Bereich
- Relaxen und Ruhen auf dem Panoramadeck
- Schwimmen/Aktivbereich
- Rutschen/Springen
-
Öffnung der Schwimmhalle nach Süden und zum dichten Baumgrün vor dem Bahndamm.
-
Die Beckenlandschaft ist auf die verschiedenen Besuchergruppen zugeschnitten:
ELTERN – KIND – BEREICH
Auf das Kleinstkind abgestimmtes Spiel- und Wassergewöhnungsangebot mit Aufenthaltsmöglichkeit für die Eltern nahe der Cafeteria (Aufsicht), mit Schiffchen-kanal, Wasserfall, Handpumpe, Strand, Brodel, Rutsche, Piratenplanke …
BEREICH JUGENDLICHE – FAMILIEN
- Aktionsbecken mit Wasserspiel- und Erlebnisangeboten – Strömungskanal, Apiball, Wasserfall, Nackenduschen, Massagedüsen, Sprudelbank …
- Lehrschwimmbecken mit Massagedüsen
BEREICH SCHWIMMER
- Sportbecken
- Sprungbecken
- Rutschen
-
FREIBAD
- Schwimmbecken auf kurzem Weg aus der Badehalle erreichbar
- Spielbecken mit Strand, Wasserwirbel, Brodel, Rutsche, Sprudelliegen …
- Kinderplanschbereich mit Strand, Wasserpilz, Schiffchenkanal …
-
SAUNA
- Interne und externe Erschließung
- Ausblick in attraktive Freiräume
- Panorama-Sauna mit Blick auf die Blutbuche
- Naturbadesee
KONSTUKTION
-
Funktionsgebäude massiv
-
Badeerlebnislandschaft in Stahlkonstruktion auf Betonstützen
-
Sonnenschutz durch Dachüberstand und temporärer Sonnenschutz durch bewegliche Lamellen.
-
Holzakustikdecke zwischen den Trägern
-
Kontraste im Ausbau: Fliesen-Naturstein-Holz-Glasmosaik.
REDUZIERUNG ENERGIEBEDARF
-
Die Lage und Ausrichtung des Gebäudes erlaubt die passive Nutzung der Sonnenenergie. Solare Energiegewinnung durch Fassadenöffnung nach Süden.
-
Ausreichend dimensionierte Öffnungen im Fassaden- und Dachbereich (RWA) ermöglichen eine natürliche Be- und Entlüftung sowie Entfeuchtung der Schwimmhalle in den Sommermonaten – hybrides Lüftungskonzept. Die mechanische Be- und Entlüftung kann stufenweise zurückgefahren werden.
-
Speicherwände und –bauteile.
-
Im Sommer reduziert der Dachüberstand die passiven solaren Gewinne.
-
Im Winter ist die Badehalle durch den tieferen Stand der Sonne lichtdurchflutet und erzielt über die Südfassade passive solare Gewinne.
WAS
Freizeitbad
WO
Offenburg
WANN
2018